Person: Gertrud(e) Rosa Goldberg, geb. Präger
            
        
         
        
            
                
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                     Plauen, Karlstraße 10 (Judenhaus)
 
                 
             
            
         
        
            
                
                     
                    
                     Ehemann: Walter Goldberg (22.08.1898 - 13.01.1955)
Tochter: Marion Charlotte, verh. Ferguson (25.06.1944-22.07.1988)
 
                    
                     Gertrud Goldberg war gelernte Kindergärtnerin und erledigte bis zur zwangsweisen Auflösung die Büroarbeiten in der jüdischen Gemeinde. Sie musste mit ihren Eltern, David und Julie Präger, im Judenhaus in der Karlstraße 10 wohnen. Ihr Ehemann konnte nach Südfrankreich fliehen. Der Versuch seine Frau nachzuholen scheiterte zum einen am Geld und zum anderen daran, dass Gertrud ihre Eltern nicht verlassen wollte. Die Tochter Marion war 1939 mit einem Kindertransport nach England gekommen, wo sie bei Pflegeeltern aufwuchs. 1942 wurde Gertrud Goldberg nach Bełżyce ins dortige Ghetto verbracht. Nachdem das Ghetto am 22. Mai 1942 aufgelöst wurde, wurden die Bewohner in Konzentrationslager deportiert. Dies wird auch mit Gertrud Goldberg geschehen sein. Sie wurde später für tot erklärt, wobei das Todesdatum 30. Juni 1942 angenommen wurde.
 
                     
                    
                     StAHH 214-1_293 Lgb. C –
StAHH 351-11_54935 [Goldberg, Walter]
 
                    
                     http://www.pflegegeschichte.de/Ferguson.html
 
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Gertrud(e) Rosa Goldberg, geb. Präger, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/de1d2531-5de8-4e10-a8d3-82b04d142e4a (Last modified:  25.9.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  de1d2531-5de8-4e10-a8d3-82b04d142e4a
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2020-10-19T10:57:23Z
 
                                - Change_date:  2024-08-19T22:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-09-25T13:12:27Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Goldberg, geb. Präger
 
                                - Subject_S_sort:  Goldberg, geb. Präger
 
                                - SimpleSearch:  Goldberg, geb. Präger,Gertrud(e) Rosa,Gertrud(e) Rosa Goldberg, geb. Präger,Plauen im Vogtland,weiblich,Kindergärtnerin,Plauen, Karlstraße 10 (Judenhaus)<br class="linefeed" />,StAHH 214-1_293 Lgb. C –<br class="linefeed" />StAHH 351-11_54935 [Goldberg, Walter]<br class="linefeed" />,http://www.pflegegeschichte.de/Ferguson.html,Gertrud Goldberg war gelernte Kindergärtnerin und erledigte bis zur zwangsweisen Auflösung die Büroarbeiten in der jüdischen Gemeinde. Sie musste mit ihren Eltern, David und Julie Präger, im Judenhaus in der Karlstraße 10 wohnen. Ihr Ehemann konnte nach Südfrankreich fliehen. Der Versuch seine Frau nachzuholen scheiterte zum einen am Geld und zum anderen daran, dass Gertrud ihre Eltern nicht verlassen wollte. Die Tochter Marion war 1939 mit einem Kindertransport nach England gekommen, wo sie bei Pflegeeltern aufwuchs. 1942 wurde Gertrud Goldberg nach Bełżyce ins dortige Ghetto verbracht. Nachdem das Ghetto am 22. Mai 1942 aufgelöst wurde, wurden die Bewohner in Konzentrationslager deportiert. Dies wird auch mit Gertrud Goldberg geschehen sein. Sie wurde später für tot erklärt, wobei das Todesdatum 30. Juni 1942 angenommen wurde.
 
                                - SimpleSearch2:  Goldberg, geb. Präger,Gertrud(e) Rosa,Gertrud(e) Rosa Goldberg, geb. Präger,Plauen im Vogtland,weiblich,Kindergärtnerin,Plauen, Karlstraße 10 (Judenhaus)<br class="linefeed" />,StAHH 214-1_293 Lgb. C –<br class="linefeed" />StAHH 351-11_54935 [Goldberg, Walter]<br class="linefeed" />,http://www.pflegegeschichte.de/Ferguson.html,Gertrud Goldberg war gelernte Kindergärtnerin und erledigte bis zur zwangsweisen Auflösung die Büroarbeiten in der jüdischen Gemeinde. Sie musste mit ihren Eltern, David und Julie Präger, im Judenhaus in der Karlstraße 10 wohnen. Ihr Ehemann konnte nach Südfrankreich fliehen. Der Versuch seine Frau nachzuholen scheiterte zum einen am Geld und zum anderen daran, dass Gertrud ihre Eltern nicht verlassen wollte. Die Tochter Marion war 1939 mit einem Kindertransport nach England gekommen, wo sie bei Pflegeeltern aufwuchs. 1942 wurde Gertrud Goldberg nach Bełżyce ins dortige Ghetto verbracht. Nachdem das Ghetto am 22. Mai 1942 aufgelöst wurde, wurden die Bewohner in Konzentrationslager deportiert. Dies wird auch mit Gertrud Goldberg geschehen sein. Sie wurde später für tot erklärt, wobei das Todesdatum 30. Juni 1942 angenommen wurde.
 
                                - FirstName_S:  Gertrud(e) Rosa
 
                                - SortedName_S:  Goldberg, geb. Präger, Gertrud(e) Rosa
 
                                - DisplayName_S:  Gertrud(e) Rosa Goldberg, geb. Präger
 
                                - CountryOfDeath_S:  Polen
 
                                - CityOfDeath_S:  Auschwitz
 
                                - LastResidence_S:  Plauen im Vogtland
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Plauen im Vogtland
 
                                - Sex_S:  weiblich
 
                                - Occupation_S:  Kindergärtnerin
 
                                - Biography_S:  Ehemann: Walter Goldberg (22.08.1898 - 13.01.1955)<br class="linefeed" />Tochter: Marion Charlotte, verh. Ferguson (25.06.1944-22.07.1988)
 
                                - HistoricalAddress_S:  Plauen, Karlstraße 10 (Judenhaus)<br class="linefeed" />
 
                                - PrimarySource_S:  StAHH 214-1_293 Lgb. C –<br class="linefeed" />StAHH 351-11_54935 [Goldberg, Walter]<br class="linefeed" />
 
                                - SecondarySource_S:  http://www.pflegegeschichte.de/Ferguson.html
 
                                - Comment_S:  Gertrud Goldberg war gelernte Kindergärtnerin und erledigte bis zur zwangsweisen Auflösung die Büroarbeiten in der jüdischen Gemeinde. Sie musste mit ihren Eltern, David und Julie Präger, im Judenhaus in der Karlstraße 10 wohnen. Ihr Ehemann konnte nach Südfrankreich fliehen. Der Versuch seine Frau nachzuholen scheiterte zum einen am Geld und zum anderen daran, dass Gertrud ihre Eltern nicht verlassen wollte. Die Tochter Marion war 1939 mit einem Kindertransport nach England gekommen, wo sie bei Pflegeeltern aufwuchs. 1942 wurde Gertrud Goldberg nach Bełżyce ins dortige Ghetto verbracht. Nachdem das Ghetto am 22. Mai 1942 aufgelöst wurde, wurden die Bewohner in Konzentrationslager deportiert. Dies wird auch mit Gertrud Goldberg geschehen sein. Sie wurde später für tot erklärt, wobei das Todesdatum 30. Juni 1942 angenommen wurde.
 
                                - SortedName_multi_facet:  Goldberg, geb. Präger, Gertrud(e) Rosa (19.01.1897 - 30.06.1942)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Goldberg, geb. Präger, Gertrud(e) Rosa (19.01.1897 - 30.06.1942)
 
                                - YearFrom_I:  1897
 
                                - MonthFrom_I:  1
 
                                - DayFrom_I:  19
 
                                - Objects_multi_facet:  b290c869-f852-4d75-8d2a-8b560450412f
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  b290c869-f852-4d75-8d2a-8b560450412f
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks,Media
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  19.01.1897 - 30.06.1942
 
                                - Datings_YearFrom_0_I:  1897
 
                                - Datings_YearTo_0_I:  1942
 
                                - Datings_MonthFrom_0_I:  1
 
                                - Datings_MonthTo_0_I:  6
 
                                - Datings_DayFrom_0_I:  19
 
                                - Datings_DayTo_0_I:  30
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_Dating_0_S:  - 1942
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  1
 
                                - Media_Key_0_s:  3c6a3693-b927-42ff-9841-f822d75a2dac
 
                                - Media_Type_0_S:  Bild
 
                                - Media_Title_0_S:  Stolperstein_Gertrud_Goldberg_-_Karlstraße_10
 
                                - Media_Copyright_0_S:  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3
 
                                - _version_:  1811173849181454300
 
                                - mediacount:  1
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  de1d2531-5de8-4e10-a8d3-82b04d142e4a:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"b290c869-f852-4d75-8d2a-8b560450412f"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"de1d2531-5de8-4e10-a8d3-82b04d142e4a")
 
                                - goodsObj:  [object Object]