Person: Sally Loewenstein/Löwenstein
            
        
         
        
            
                
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                     Kaufmann Putz- und Trikotagengeschäft
 
                     
                    
                    
                    
                     Hannover Linden, Deisterstr. 78
 
                 
             
            
         
        
            
                
                     
                    
                     Ehefrau: Helene (Jenny) Löwenstein, geb. Herz (s. https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854).
Kinder: ja.
Am 19. Januar 1940 ausgewandert nach Panama. Später in die USA, dort New York.
Sally Loewenstein betrieb ein Putz- und Trikotagengeschäft in Hannover, Firma Hertz & Co.
 
                    
                     In der Akte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 in Hannover geht es auch um den Verkauf der Grundstücke/Häuser in Hannover, Deisterstr. 78 und Kaplanstr. 18, als auch um andere (erzwungene) Verkäufe vor der Auswanderung  der Löwensteins.
Einige Tage nach dem Beginn ihrer Überseefahrt ab Genua in Richtung Panama im Januar 1940 erlebte die Familie Löwenstein als Passagiere auf dem italienischen Dampfer ORAZIO zuerst vor Toulon eine Durchsuchung des Schiffes durch die französische Marine (es befanden sich noch viele andere fliehende Jüdinnen und Juden auf dem Schiff). Die Weiterfahrt wurde ihnen dann aber gewährt. Nach einigen Stunden explodierte ein Motor und das Schiff geriet in Brand. Von den 645 Menschen an Bord starben 106. Die anderen wurden durch herbeigekommene Schiffe gerettet bevor das brennende Schiff sank. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Orazio_(Schiff) - aufgerufen am 19.06.2024)
Die Löwensteins verloren dabei ihr gesamtes Reisegepäck inkl. Papiere. Im Februar 1940 beantragte die Zentralstelle für Wohlfahrtspflege in der Synagogen-Gemeinde Hannover bei der Devisenstelle des OFP Hannover die Erlaubnis, aus ihren eigenen Altbeständen Wäsche und Kleidungsstücke nach Genua in das Hotel Nord schicken zu dürfen, in dem die Familie nach dem Schiffsunglück untergebracht war. In der Hannoveraner Devisenakte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 befindet sich auch ein Schreiben von Aron Friedrich Wallach aus Hannover, der eine Wäsche-Sammelaktion für die Familie gestartet hatte und ebenfalls um die Erlaubnis anfragte, die Sachen nach Genua verschicken zu dürfen. (s. Dokumente)
Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Abt. Wanderung (HILFSVEREIN) aus Hannover beantrage im April 1940 bei derselben Devisenstelle um die erneute Ausstellung von Führungszeugnissen für die Familie Löwenstein, da auch sämtliche Papiere durch das Schiffsunglück vernichtet worden waren. (s. Dokumente)
 
                     
                    
                     StAB 4,42/3-30
StAB 4,54 Ra 1174
StAB 4,54 OFD Ra 1174
NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/024 Nr. 284 
NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 
 
                    
                     - http://navigator.lebensraum-linden.de/inhaltsverzeichnis/details/poi-900000042-5201-Familie_David_und_Margarete_Loewenstein.html
- https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854
 
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Sally Loewenstein/Löwenstein, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/cb388088-3085-4635-9321-92309e052289 (Last modified:  5.7.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  cb388088-3085-4635-9321-92309e052289
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2020-07-13T08:25:23Z
 
                                - Change_date:  2024-06-18T22:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-07-05T08:29:28Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Loewenstein/Löwenstein
 
                                - Subject_S_sort:  Loewenstein/Löwenstein
 
                                - SimpleSearch:  Loewenstein/Löwenstein,Sally,Sally Loewenstein/Löwenstein,Deutschland,Fritzlar,Hannover,männlich,Kaufmann Putz- und Trikotagengeschäft,Hannover Linden, Deisterstr. 78,StAB 4,42/3-30<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1174<br class="linefeed" />StAB 4,54 OFD Ra 1174<br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/024 Nr. 284 <br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,- http://navigator.lebensraum-linden.de/inhaltsverzeichnis/details/poi-900000042-5201-Familie_David_und_Margarete_Loewenstein.html<br class="linefeed" />- https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854,In der Akte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 in Hannover geht es auch um den Verkauf der Grundstücke/Häuser in Hannover, Deisterstr. 78 und Kaplanstr. 18, als auch um andere (erzwungene) Verkäufe vor der Auswanderung  der Löwensteins.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Einige Tage nach dem Beginn ihrer Überseefahrt ab Genua in Richtung Panama im Januar 1940 erlebte die Familie Löwenstein als Passagiere auf dem italienischen Dampfer ORAZIO zuerst vor Toulon eine Durchsuchung des Schiffes durch die französische Marine (es befanden sich noch viele andere fliehende Jüdinnen und Juden auf dem Schiff). Die Weiterfahrt wurde ihnen dann aber gewährt. Nach einigen Stunden explodierte ein Motor und das Schiff geriet in Brand. Von den 645 Menschen an Bord starben 106. Die anderen wurden durch herbeigekommene Schiffe gerettet bevor das brennende Schiff sank. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Orazio_(Schiff) - aufgerufen am 19.06.2024)<br class="linefeed" />Die Löwensteins verloren dabei ihr gesamtes Reisegepäck inkl. Papiere. Im Februar 1940 beantragte die Zentralstelle für Wohlfahrtspflege in der Synagogen-Gemeinde Hannover bei der Devisenstelle des OFP Hannover die Erlaubnis, aus ihren eigenen Altbeständen Wäsche und Kleidungsstücke nach Genua in das Hotel Nord schicken zu dürfen, in dem die Familie nach dem Schiffsunglück untergebracht war. In der Hannoveraner Devisenakte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 befindet sich auch ein Schreiben von Aron Friedrich Wallach aus Hannover, der eine Wäsche-Sammelaktion für die Familie gestartet hatte und ebenfalls um die Erlaubnis anfragte, die Sachen nach Genua verschicken zu dürfen. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Abt. Wanderung (HILFSVEREIN) aus Hannover beantrage im April 1940 bei derselben Devisenstelle um die erneute Ausstellung von Führungszeugnissen für die Familie Löwenstein, da auch sämtliche Papiere durch das Schiffsunglück vernichtet worden waren. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />,1 Liftvan
 
                                - SimpleSearch2:  Loewenstein/Löwenstein,Sally,Sally Loewenstein/Löwenstein,Deutschland,Fritzlar,Hannover,männlich,Kaufmann Putz- und Trikotagengeschäft,Hannover Linden, Deisterstr. 78,StAB 4,42/3-30<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1174<br class="linefeed" />StAB 4,54 OFD Ra 1174<br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/024 Nr. 284 <br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,- http://navigator.lebensraum-linden.de/inhaltsverzeichnis/details/poi-900000042-5201-Familie_David_und_Margarete_Loewenstein.html<br class="linefeed" />- https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854,In der Akte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 in Hannover geht es auch um den Verkauf der Grundstücke/Häuser in Hannover, Deisterstr. 78 und Kaplanstr. 18, als auch um andere (erzwungene) Verkäufe vor der Auswanderung  der Löwensteins.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Einige Tage nach dem Beginn ihrer Überseefahrt ab Genua in Richtung Panama im Januar 1940 erlebte die Familie Löwenstein als Passagiere auf dem italienischen Dampfer ORAZIO zuerst vor Toulon eine Durchsuchung des Schiffes durch die französische Marine (es befanden sich noch viele andere fliehende Jüdinnen und Juden auf dem Schiff). Die Weiterfahrt wurde ihnen dann aber gewährt. Nach einigen Stunden explodierte ein Motor und das Schiff geriet in Brand. Von den 645 Menschen an Bord starben 106. Die anderen wurden durch herbeigekommene Schiffe gerettet bevor das brennende Schiff sank. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Orazio_(Schiff) - aufgerufen am 19.06.2024)<br class="linefeed" />Die Löwensteins verloren dabei ihr gesamtes Reisegepäck inkl. Papiere. Im Februar 1940 beantragte die Zentralstelle für Wohlfahrtspflege in der Synagogen-Gemeinde Hannover bei der Devisenstelle des OFP Hannover die Erlaubnis, aus ihren eigenen Altbeständen Wäsche und Kleidungsstücke nach Genua in das Hotel Nord schicken zu dürfen, in dem die Familie nach dem Schiffsunglück untergebracht war. In der Hannoveraner Devisenakte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 befindet sich auch ein Schreiben von Aron Friedrich Wallach aus Hannover, der eine Wäsche-Sammelaktion für die Familie gestartet hatte und ebenfalls um die Erlaubnis anfragte, die Sachen nach Genua verschicken zu dürfen. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Abt. Wanderung (HILFSVEREIN) aus Hannover beantrage im April 1940 bei derselben Devisenstelle um die erneute Ausstellung von Führungszeugnissen für die Familie Löwenstein, da auch sämtliche Papiere durch das Schiffsunglück vernichtet worden waren. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />,1 Liftvan
 
                                - FirstName_S:  Sally
 
                                - SortedName_S:  Loewenstein/Löwenstein, Sally
 
                                - DisplayName_S:  Sally Loewenstein/Löwenstein
 
                                - CountryOfBirth_S:  Deutschland
 
                                - CityOfBirth_S:  Fritzlar
 
                                - CountryOfDeath_S:  USA
 
                                - CityOfDeath_S:  New York
 
                                - LastResidence_S:  Hannover
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Hannover
 
                                - Sex_S:  männlich
 
                                - Occupation_S:  Kaufmann Putz- und Trikotagengeschäft
 
                                - Biography_S:  Ehefrau: Helene (Jenny) Löwenstein, geb. Herz (s. https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854).<br class="linefeed" />Kinder: ja.<br class="linefeed" />Am 19. Januar 1940 ausgewandert nach Panama. Später in die USA, dort New York.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Sally Loewenstein betrieb ein Putz- und Trikotagengeschäft in Hannover, Firma Hertz & Co.
 
                                - HistoricalAddress_S:  Hannover Linden, Deisterstr. 78
 
                                - PrimarySource_S:  StAB 4,42/3-30<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1174<br class="linefeed" />StAB 4,54 OFD Ra 1174<br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/024 Nr. 284 <br class="linefeed" />NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 <br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
 
                                - SecondarySource_S:  - http://navigator.lebensraum-linden.de/inhaltsverzeichnis/details/poi-900000042-5201-Familie_David_und_Margarete_Loewenstein.html<br class="linefeed" />- https://www.geni.com/people/Sally-L%C3%B6wenstein/6000000014294350854
 
                                - Comment_S:  In der Akte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 in Hannover geht es auch um den Verkauf der Grundstücke/Häuser in Hannover, Deisterstr. 78 und Kaplanstr. 18, als auch um andere (erzwungene) Verkäufe vor der Auswanderung  der Löwensteins.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Einige Tage nach dem Beginn ihrer Überseefahrt ab Genua in Richtung Panama im Januar 1940 erlebte die Familie Löwenstein als Passagiere auf dem italienischen Dampfer ORAZIO zuerst vor Toulon eine Durchsuchung des Schiffes durch die französische Marine (es befanden sich noch viele andere fliehende Jüdinnen und Juden auf dem Schiff). Die Weiterfahrt wurde ihnen dann aber gewährt. Nach einigen Stunden explodierte ein Motor und das Schiff geriet in Brand. Von den 645 Menschen an Bord starben 106. Die anderen wurden durch herbeigekommene Schiffe gerettet bevor das brennende Schiff sank. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Orazio_(Schiff) - aufgerufen am 19.06.2024)<br class="linefeed" />Die Löwensteins verloren dabei ihr gesamtes Reisegepäck inkl. Papiere. Im Februar 1940 beantragte die Zentralstelle für Wohlfahrtspflege in der Synagogen-Gemeinde Hannover bei der Devisenstelle des OFP Hannover die Erlaubnis, aus ihren eigenen Altbeständen Wäsche und Kleidungsstücke nach Genua in das Hotel Nord schicken zu dürfen, in dem die Familie nach dem Schiffsunglück untergebracht war. In der Hannoveraner Devisenakte NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589 befindet sich auch ein Schreiben von Aron Friedrich Wallach aus Hannover, der eine Wäsche-Sammelaktion für die Familie gestartet hatte und ebenfalls um die Erlaubnis anfragte, die Sachen nach Genua verschicken zu dürfen. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Abt. Wanderung (HILFSVEREIN) aus Hannover beantrage im April 1940 bei derselben Devisenstelle um die erneute Ausstellung von Führungszeugnissen für die Familie Löwenstein, da auch sämtliche Papiere durch das Schiffsunglück vernichtet worden waren. (s. Dokumente)<br class="linefeed" />
 
                                - SortedName_multi_facet:  Loewenstein/Löwenstein, Sally (23.12.1880 - 09.03.1970 )
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Loewenstein/Löwenstein, Sally (23.12.1880 - 09.03.1970 )
 
                                - Objects_multi_facet:  cec9f23c-a511-4e5b-be9c-e3f2b91c1509
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  cec9f23c-a511-4e5b-be9c-e3f2b91c1509
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks,Media
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  23.12.1880 - 09.03.1970 
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  1 Liftvan
 
                                - Objects_Dating_0_S:  1939
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  2
 
                                - Media_Key_0_s:  f02920b4-3d69-4d32-9b64-d063b9602b9e
 
                                - Media_Type_0_S:  Office
 
                                - Media_Title_0_S:  Loewenstein, Sally und Helene_Hannover_Antrag auf Verschickung von Wäsche nach Genua_Februar 1940
 
                                - Media_Copyright_0_S:  NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589
 
                                - Media_Key_1_s:  fecb6122-5888-44c0-a3be-9b5d43507dff
 
                                - Media_Type_1_S:  Office
 
                                - Media_Title_1_S:  Antrag auf neue Führungszeugnisse April 140_Loewenstein, Sally und Helene_Hannover
 
                                - Media_Copyright_1_S:  NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 589
 
                                - _version_:  1803727070377803800
 
                                - mediacount:  2
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  cb388088-3085-4635-9321-92309e052289:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"cec9f23c-a511-4e5b-be9c-e3f2b91c1509"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"cb388088-3085-4635-9321-92309e052289")
 
                                - goodsObj:  [object Object]