Person: Louis Goldschmidt
            
        
         
        
            
                
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                     Raboldshausen, Deutschland
 
                    
                     Konzentrationslager, Polen
 
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                 
             
            
         
        
            
                
                     
                    
                     Louis Goldschmidt wurde in ein Konzentrationslager deportiert und auf den 8.5.1945 für tot erklärt.
Antragstellerinnen der Rückerstattungsanträge sind die Töchter: Klara Lindenberg, geb. Goldschmidt, geb. 17.5.1910 in Paderborn und ihre Schwester Else Radzik, geb. Goldschmidt, wohnhaft in Ramataim, Palästina.
Louis Goldschmidt war Inhaber eines Pelzdetailgeschäfts in Paderborn.
 
                    
                     Es liegt eine Akte Sicherungsanordnung - D 1017 B - 241/54 - der Oberfinanzdirektion Münster Devisenüberwachung in Münster vor. Aus ihr geht hervor, dass ein "rechtskräftiger Strafbescheid vom 15. April 1939 in Höhe von 16.501,25 RM ergangen" sei.  Weiter ist dort vermerkt: "Durch Genehmigung des Oberfinanzpräsidenten Westfalen, Münster, Devisenstelle vom 12. Juni 1939 wurde antragsgemäß gestellt: 'Gleichzeitig genehmigte ich die Verfügung über den Erlös der bei der Speditionsfirma Louis Neukirch, in Bremen, lagernden Umzugsgüter des Louis Israel Goldschmidt, Palästina.' ... 
 
                     
                    
                     StAB 4,54 Rü 5366
StAB 4,54 Ra 1030
 
                    
                    
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Louis Goldschmidt, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/b7cbcfe1-0037-4a12-8f17-7ee7145e25d1 (Last modified:  2.1.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  b7cbcfe1-0037-4a12-8f17-7ee7145e25d1
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2021-03-24T08:12:11Z
 
                                - Change_date:  2022-07-12T22:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-01-02T21:33:29Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Goldschmidt
 
                                - Subject_S_sort:  Goldschmidt
 
                                - SimpleSearch:  Goldschmidt,Louis,Louis Goldschmidt,Deutschland,Raboldshausen,Paderborn,männlich,Kaufmann ,Paderborn, Schildern 7,StAB 4,54 Rü 5366<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1030,Es liegt eine Akte Sicherungsanordnung - D 1017 B - 241/54 - der Oberfinanzdirektion Münster Devisenüberwachung in Münster vor. Aus ihr geht hervor, dass ein "rechtskräftiger Strafbescheid vom 15. April 1939 in Höhe von 16.501,25 RM ergangen" sei.  Weiter ist dort vermerkt: "Durch Genehmigung des Oberfinanzpräsidenten Westfalen, Münster, Devisenstelle vom 12. Juni 1939 wurde antragsgemäß gestellt: 'Gleichzeitig genehmigte ich die Verfügung über den Erlös der bei der Speditionsfirma Louis Neukirch, in Bremen, lagernden Umzugsgüter des Louis Israel Goldschmidt, Palästina.' ... ,1 Liftvan
 
                                - SimpleSearch2:  Goldschmidt,Louis,Louis Goldschmidt,Deutschland,Raboldshausen,Paderborn,männlich,Kaufmann ,Paderborn, Schildern 7,StAB 4,54 Rü 5366<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1030,Es liegt eine Akte Sicherungsanordnung - D 1017 B - 241/54 - der Oberfinanzdirektion Münster Devisenüberwachung in Münster vor. Aus ihr geht hervor, dass ein "rechtskräftiger Strafbescheid vom 15. April 1939 in Höhe von 16.501,25 RM ergangen" sei.  Weiter ist dort vermerkt: "Durch Genehmigung des Oberfinanzpräsidenten Westfalen, Münster, Devisenstelle vom 12. Juni 1939 wurde antragsgemäß gestellt: 'Gleichzeitig genehmigte ich die Verfügung über den Erlös der bei der Speditionsfirma Louis Neukirch, in Bremen, lagernden Umzugsgüter des Louis Israel Goldschmidt, Palästina.' ... ,1 Liftvan
 
                                - FirstName_S:  Louis
 
                                - SortedName_S:  Goldschmidt, Louis
 
                                - DisplayName_S:  Louis Goldschmidt
 
                                - CountryOfBirth_S:  Deutschland
 
                                - CityOfBirth_S:  Raboldshausen
 
                                - CountryOfDeath_S:  Polen
 
                                - CityOfDeath_S:  Konzentrationslager
 
                                - LastResidence_S:  Paderborn
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Paderborn
 
                                - Sex_S:  männlich
 
                                - Occupation_S:  Kaufmann 
 
                                - Biography_S:  Louis Goldschmidt wurde in ein Konzentrationslager deportiert und auf den 8.5.1945 für tot erklärt.<br class="linefeed" />Antragstellerinnen der Rückerstattungsanträge sind die Töchter: Klara Lindenberg, geb. Goldschmidt, geb. 17.5.1910 in Paderborn und ihre Schwester Else Radzik, geb. Goldschmidt, wohnhaft in Ramataim, Palästina.<br class="linefeed" />Louis Goldschmidt war Inhaber eines Pelzdetailgeschäfts in Paderborn.
 
                                - HistoricalAddress_S:  Paderborn, Schildern 7
 
                                - PrimarySource_S:  StAB 4,54 Rü 5366<br class="linefeed" />StAB 4,54 Ra 1030
 
                                - Comment_S:  Es liegt eine Akte Sicherungsanordnung - D 1017 B - 241/54 - der Oberfinanzdirektion Münster Devisenüberwachung in Münster vor. Aus ihr geht hervor, dass ein "rechtskräftiger Strafbescheid vom 15. April 1939 in Höhe von 16.501,25 RM ergangen" sei.  Weiter ist dort vermerkt: "Durch Genehmigung des Oberfinanzpräsidenten Westfalen, Münster, Devisenstelle vom 12. Juni 1939 wurde antragsgemäß gestellt: 'Gleichzeitig genehmigte ich die Verfügung über den Erlös der bei der Speditionsfirma Louis Neukirch, in Bremen, lagernden Umzugsgüter des Louis Israel Goldschmidt, Palästina.' ... 
 
                                - SortedName_multi_facet:  Goldschmidt, Louis (29.12.1878 - 8.5.1945)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Goldschmidt, Louis (29.12.1878 - 8.5.1945)
 
                                - YearFrom_I:  1878
 
                                - MonthFrom_I:  12
 
                                - DayFrom_I:  29
 
                                - Objects_multi_facet:  58edc6c5-8916-4fa2-a6f4-88fa39755394
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  58edc6c5-8916-4fa2-a6f4-88fa39755394
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  29.12.1878 - 8.5.1945
 
                                - Datings_YearFrom_0_I:  1878
 
                                - Datings_YearTo_0_I:  1945
 
                                - Datings_MonthFrom_0_I:  12
 
                                - Datings_MonthTo_0_I:  5
 
                                - Datings_DayFrom_0_I:  29
 
                                - Datings_DayTo_0_I:  8
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  1 Liftvan
 
                                - Objects_Dating_0_S:  1939
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  0
 
                                - _version_:  1787019713002340400
 
                                - mediacount:  0
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  b7cbcfe1-0037-4a12-8f17-7ee7145e25d1:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"58edc6c5-8916-4fa2-a6f4-88fa39755394"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"b7cbcfe1-0037-4a12-8f17-7ee7145e25d1")
 
                                - goodsObj:  [object Object]