Person: Robert Hinrichsen, später: Harris
            
        
         
        
            
                
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                     Musikverleger (Musikverlag C. F. Peters)
 
                     
                    
                    
                    
                    
                 
             
            
         
        
            
                
                     
                    
                     Auswanderung nach England im Juli 1939.
Anschrift in England: London W.C. 1, c/o Hinrichsen Edition Ltd., Museum St. und später: Birmingham.
Robert Hinrichsen ist der jüngste Sohn von Henri und Martha Hinrichsen, deren Umzugsgut in Hamburg beschlagnahmt und versteigert wurde. 
Brüder: Max, Walter und Hans-Joachim Hinrichsen.
 
                    
                     In dem Umzugsgut von Robert Hinrichsen befanden sich auch Bücher, die ein Exlibris seines Bruders Hans-Joachim Hinrichsen aufweisen. 3 Bücher gelangten 1942 in die Bibliothek der Hansestadt Bremen und wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen erfasst und in einem Provenienzforschungsprojekt von 2015 bis 2019 erfasst und zum Teil restituiert (vgl. Volker Cirsovius-Ratzlaff: NS-Raubgut in der SuUB Bremen, Projektlaufzeit 2015-2019, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (https://m.suub.uni-bremen.de/uploads/cms/files/2019_Abschlussbericht_NS_Raubgut_SUUB_Bremen.pdf). Hans-Joachim Hinrichsen folgte Ende 1939 seinen Eltern nach Belgien, floh von dort nach Frankreich und starb 1940 im Internierungslager St. Cyprien in Perpignan (vgl. https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002373?wcmsID=0003).
 
                     
                    
                     StAB 4,54 Ra 921 
StAB 4,54 Rü 5996
StAB 4,42/3-4
StAB 4,42/3-85
 
                    
                     https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002376
 
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Robert Hinrichsen, später: Harris, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/d1cff16f-520b-4585-82e1-049826f7c392 (Last modified:  2.1.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  d1cff16f-520b-4585-82e1-049826f7c392
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2021-03-18T07:41:49Z
 
                                - Change_date:  2022-03-30T22:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-01-02T22:00:15Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Hinrichsen, später: Harris
 
                                - Subject_S_sort:  Hinrichsen, später: Harris
 
                                - SimpleSearch:  Hinrichsen, später: Harris,Robert,Robert Hinrichsen, später: Harris,Deutschland,Leipzig,Leipzig,männlich,Musikverleger (Musikverlag C. F. Peters),Leipzig,StAB 4,54 Ra 921 <br class="linefeed" />StAB 4,54 Rü 5996<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-4<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85,https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002376<br class="linefeed" />,In dem Umzugsgut von Robert Hinrichsen befanden sich auch Bücher, die ein Exlibris seines Bruders Hans-Joachim Hinrichsen aufweisen. 3 Bücher gelangten 1942 in die Bibliothek der Hansestadt Bremen und wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen erfasst und in einem Provenienzforschungsprojekt von 2015 bis 2019 erfasst und zum Teil restituiert (vgl. Volker Cirsovius-Ratzlaff: NS-Raubgut in der SuUB Bremen, Projektlaufzeit 2015-2019, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (https://m.suub.uni-bremen.de/uploads/cms/files/2019_Abschlussbericht_NS_Raubgut_SUUB_Bremen.pdf). Hans-Joachim Hinrichsen folgte Ende 1939 seinen Eltern nach Belgien, floh von dort nach Frankreich und starb 1940 im Internierungslager St. Cyprien in Perpignan (vgl. https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002373?wcmsID=0003).,5 Kisten und 1 Koffer
 
                                - SimpleSearch2:  Hinrichsen, später: Harris,Robert,Robert Hinrichsen, später: Harris,Deutschland,Leipzig,Leipzig,männlich,Musikverleger (Musikverlag C. F. Peters),Leipzig,StAB 4,54 Ra 921 <br class="linefeed" />StAB 4,54 Rü 5996<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-4<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85,https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002376<br class="linefeed" />,In dem Umzugsgut von Robert Hinrichsen befanden sich auch Bücher, die ein Exlibris seines Bruders Hans-Joachim Hinrichsen aufweisen. 3 Bücher gelangten 1942 in die Bibliothek der Hansestadt Bremen und wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen erfasst und in einem Provenienzforschungsprojekt von 2015 bis 2019 erfasst und zum Teil restituiert (vgl. Volker Cirsovius-Ratzlaff: NS-Raubgut in der SuUB Bremen, Projektlaufzeit 2015-2019, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (https://m.suub.uni-bremen.de/uploads/cms/files/2019_Abschlussbericht_NS_Raubgut_SUUB_Bremen.pdf). Hans-Joachim Hinrichsen folgte Ende 1939 seinen Eltern nach Belgien, floh von dort nach Frankreich und starb 1940 im Internierungslager St. Cyprien in Perpignan (vgl. https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002373?wcmsID=0003).,5 Kisten und 1 Koffer
 
                                - FirstName_S:  Robert
 
                                - SortedName_S:  Hinrichsen, später: Harris, Robert
 
                                - DisplayName_S:  Robert Hinrichsen, später: Harris
 
                                - CountryOfBirth_S:  Deutschland
 
                                - CityOfBirth_S:  Leipzig
 
                                - CountryOfDeath_S:  England
 
                                - CityOfDeath_S:  Birmingham
 
                                - LastResidence_S:  Leipzig
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Leipzig
 
                                - Sex_S:  männlich
 
                                - Occupation_S:  Musikverleger (Musikverlag C. F. Peters)
 
                                - Biography_S:  Auswanderung nach England im Juli 1939.<br class="linefeed" />Anschrift in England: London W.C. 1, c/o Hinrichsen Edition Ltd., Museum St. und später: Birmingham.<br class="linefeed" />Robert Hinrichsen ist der jüngste Sohn von Henri und Martha Hinrichsen, deren Umzugsgut in Hamburg beschlagnahmt und versteigert wurde. <br class="linefeed" />Brüder: Max, Walter und Hans-Joachim Hinrichsen.
 
                                - HistoricalAddress_S:  Leipzig
 
                                - PrimarySource_S:  StAB 4,54 Ra 921 <br class="linefeed" />StAB 4,54 Rü 5996<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-4<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85
 
                                - SecondarySource_S:  https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002376<br class="linefeed" />
 
                                - Comment_S:  In dem Umzugsgut von Robert Hinrichsen befanden sich auch Bücher, die ein Exlibris seines Bruders Hans-Joachim Hinrichsen aufweisen. 3 Bücher gelangten 1942 in die Bibliothek der Hansestadt Bremen und wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen erfasst und in einem Provenienzforschungsprojekt von 2015 bis 2019 erfasst und zum Teil restituiert (vgl. Volker Cirsovius-Ratzlaff: NS-Raubgut in der SuUB Bremen, Projektlaufzeit 2015-2019, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (https://m.suub.uni-bremen.de/uploads/cms/files/2019_Abschlussbericht_NS_Raubgut_SUUB_Bremen.pdf). Hans-Joachim Hinrichsen folgte Ende 1939 seinen Eltern nach Belgien, floh von dort nach Frankreich und starb 1940 im Internierungslager St. Cyprien in Perpignan (vgl. https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002373?wcmsID=0003).
 
                                - SortedName_multi_facet:  Hinrichsen, später: Harris, Robert (8.2.1918 - 27.12.1981)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Hinrichsen, später: Harris, Robert (8.2.1918 - 27.12.1981)
 
                                - YearFrom_I:  1918
 
                                - MonthFrom_I:  2
 
                                - DayFrom_I:  8
 
                                - Objects_multi_facet:  6531e5da-afaa-440c-8ca9-c923b35fcfdb
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  6531e5da-afaa-440c-8ca9-c923b35fcfdb
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  8.2.1918 - 27.12.1981
 
                                - Datings_YearFrom_0_I:  1918
 
                                - Datings_YearTo_0_I:  1981
 
                                - Datings_MonthFrom_0_I:  2
 
                                - Datings_MonthTo_0_I:  12
 
                                - Datings_DayFrom_0_I:  8
 
                                - Datings_DayTo_0_I:  27
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  5 Kisten und 1 Koffer
 
                                - Objects_Dating_0_S:  Juli 1939
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  0
 
                                - _version_:  1787019750909411300
 
                                - mediacount:  0
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  d1cff16f-520b-4585-82e1-049826f7c392:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"6531e5da-afaa-440c-8ca9-c923b35fcfdb"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"d1cff16f-520b-4585-82e1-049826f7c392")
 
                                - goodsObj:  [object Object]