Person: Eliesar Loebenstein
            
        
         
        
        
            
                
                     
                    
                     Eliesar  Loebenstein  hatte  bis  zu  seiner Deportation im Jahre 1942 für die jüdische Gemeinde in Hamburg gearbeitet. 
 
                    
                     Eliesar  und  Rahel  Loebenstein  waren  mit  dem  Transport  VI/2  am  20.7.1942  nach  Theresienstadt deportiert worden. Am 9.10.1944, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Frau, war Herr Loebenstein nach  Auschwitz deportiert  worden. Vgl. Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentrans-porte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945, hrsg. vom Institut Theresenstädter Initiati-ve, Prag, 2000, S. 402.
 
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (Hrsg.), LostLift Datenbank, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Person: Eliesar Loebenstein, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/de/detail/person/80edcef2-f7de-4662-913c-b72012d88d2e (Zuletzt aktualisiert am:  2.1.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  80edcef2-f7de-4662-913c-b72012d88d2e
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2020-11-24T16:20:01Z
 
                                - Change_date:  2022-02-01T23:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-01-02T22:17:45Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Loebenstein
 
                                - Subject_S_sort:  Loebenstein
 
                                - SimpleSearch:  Loebenstein,Eliesar,Eliesar Loebenstein,Hamburg,männlich,Hamburg,Eliesar  und  Rahel  Loebenstein  waren  mit  dem  Transport  VI/2  am  20.7.1942  nach  Theresienstadt deportiert worden. Am 9.10.1944, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Frau, war Herr Loebenstein nach  Auschwitz deportiert  worden. Vgl. Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentrans-porte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945, hrsg. vom Institut Theresenstädter Initiati-ve, Prag, 2000, S. 402.,6 Kisten
 
                                - SimpleSearch2:  Loebenstein,Eliesar,Eliesar Loebenstein,Hamburg,männlich,Hamburg,Eliesar  und  Rahel  Loebenstein  waren  mit  dem  Transport  VI/2  am  20.7.1942  nach  Theresienstadt deportiert worden. Am 9.10.1944, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Frau, war Herr Loebenstein nach  Auschwitz deportiert  worden. Vgl. Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentrans-porte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945, hrsg. vom Institut Theresenstädter Initiati-ve, Prag, 2000, S. 402.,6 Kisten
 
                                - FirstName_S:  Eliesar
 
                                - SortedName_S:  Loebenstein, Eliesar
 
                                - DisplayName_S:  Eliesar Loebenstein
 
                                - LastResidence_S:  Hamburg
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Hamburg
 
                                - Sex_S:  männlich
 
                                - Biography_S:  Eliesar  Loebenstein  hatte  bis  zu  seiner Deportation im Jahre 1942 für die jüdische Gemeinde in Hamburg gearbeitet. 
 
                                - HistoricalAddress_S:  Hamburg
 
                                - Comment_S:  Eliesar  und  Rahel  Loebenstein  waren  mit  dem  Transport  VI/2  am  20.7.1942  nach  Theresienstadt deportiert worden. Am 9.10.1944, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Frau, war Herr Loebenstein nach  Auschwitz deportiert  worden. Vgl. Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentrans-porte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942–1945, hrsg. vom Institut Theresenstädter Initiati-ve, Prag, 2000, S. 402.
 
                                - SortedName_multi_facet:  Loebenstein, Eliesar (15.04.1883)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Loebenstein, Eliesar (15.04.1883)
 
                                - YearFrom_I:  1883
 
                                - MonthFrom_I:  4
 
                                - DayFrom_I:  15
 
                                - Objects_multi_facet:  84649cbc-aad0-4893-9473-c1c10d6a0ee7
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  84649cbc-aad0-4893-9473-c1c10d6a0ee7
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  15.04.1883
 
                                - Datings_YearFrom_0_I:  1883
 
                                - Datings_MonthFrom_0_I:  4
 
                                - Datings_DayFrom_0_I:  15
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  6 Kisten
 
                                - Objects_Dating_0_S:  1939 - 1941
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  0
 
                                - _version_:  1787019778000420900
 
                                - mediacount:  0
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  80edcef2-f7de-4662-913c-b72012d88d2e:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"84649cbc-aad0-4893-9473-c1c10d6a0ee7"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"80edcef2-f7de-4662-913c-b72012d88d2e")
 
                                - goodsObj:  [object Object]