Person: Selma Hauptmann, geb. Mayer
            
        
         
        
        
            
                
                     
                    
                     Ehefrau von Prof. Dr. Alfred Hauptmann.
Tochter: Eva-Maria Hauptmann
Anschrift in USA: Massachusetts, USA, Hill House.
Selma Hauptmann hatte Kunstgeschichte studiert und mit ihrem sehr kunstinteressierten und kunstverständigen Ehemann eine große Kunstsammlung zusammengetragen.
 
                    
                     Im Umzugsgut befanden sich auch Antiquitäten, eine Kunstsammlung (mittelalterliche Holzskulpturen, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen u.a.), eine Bibliothek mit Klassikern, kunsthistorischer und medizinischer Fachliteratur.
Einige der mittelalterlichen Holzskulpturen wurden im Jahr 1924 im Rahmen der Ausstellung "Mittelalterliche Kunst des Oberrheins" im Augustinermuseum in Freiburg ausgestellt.
Im Jahr 2024 ist eine Publikation der Wittheit zu Bremen erschienen, die den Titel trägt: Judentum und Antisemitismus. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (ISBN 978-3-95494-326-5). Im Beitrag "Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern" von Susanne Kiel (auf den Seiten 151-173 in dem Band) wird die Familie Hauptmann als Beispielfall für die massenweise Enteignung von jüdischen Menschen in Bremen in den Jahr 1939-1945 detailliert beschrieben.  
Im Jahr 1950 stellt Selma Hauptmann auch einen Entschädigungsantrag (StAB 4,54 E 2946), den sie 1962 wieder zurückzieht, als deutlich geworden ist, dass es dabei um die Rückerstattung (des Umzugsgutes) geht und nicht um Entschädigung.
 
                     
                    
                     StAB 4,54 Rü 5320
StAB 4,44/2-193
StAB 4,42/3-85
StAB 4,42/6 Rü 5320
(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 166/3 Nr. 1979 u.a. - nicht eingesehen)
StAB 4,54 E 2946 (Entschädigungsakte Selma Hauptmanns im Staatsarchiv Bremen)
 
                    
                     https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13689779.html
https://www.researchgate.net/publication/346658461_Alfred_Hauptmann_-_Schicksal_eines_deutsch-judischen_Neurologen
 
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (Hrsg.), LostLift Datenbank, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Person: Selma Hauptmann, geb. Mayer, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/de/detail/person/722d0091-5090-48d1-aa0a-3083ca5e998b (Zuletzt aktualisiert am:  29.11.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  722d0091-5090-48d1-aa0a-3083ca5e998b
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2019-11-28T12:57:11Z
 
                                - Change_date:  2024-11-27T23:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-11-29T11:30:34Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Hauptmann, geb. Mayer
 
                                - Subject_S_sort:  Hauptmann, geb. Mayer
 
                                - SimpleSearch:  Hauptmann, geb. Mayer,Selma,Selma Hauptmann, geb. Mayer,Deutschland,Freiburg i. Breisgau,weiblich,Freiburg i. Breisgau,StAB 4,54 Rü 5320<br class="linefeed" />StAB 4,44/2-193<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />StAB 4,42/6 Rü 5320<br class="linefeed" />(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 166/3 Nr. 1979 u.a. - nicht eingesehen)<br class="linefeed" />StAB 4,54 E 2946 (Entschädigungsakte Selma Hauptmanns im Staatsarchiv Bremen)<br class="linefeed" />,https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13689779.html<br class="linefeed" />https://www.researchgate.net/publication/346658461_Alfred_Hauptmann_-_Schicksal_eines_deutsch-judischen_Neurologen<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Im Umzugsgut befanden sich auch Antiquitäten, eine Kunstsammlung (mittelalterliche Holzskulpturen, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen u.a.), eine Bibliothek mit Klassikern, kunsthistorischer und medizinischer Fachliteratur.<br class="linefeed" />Einige der mittelalterlichen Holzskulpturen wurden im Jahr 1924 im Rahmen der Ausstellung "Mittelalterliche Kunst des Oberrheins" im Augustinermuseum in Freiburg ausgestellt.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 2024 ist eine Publikation der Wittheit zu Bremen erschienen, die den Titel trägt: Judentum und Antisemitismus. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (ISBN 978-3-95494-326-5). Im Beitrag "Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern" von Susanne Kiel (auf den Seiten 151-173 in dem Band) wird die Familie Hauptmann als Beispielfall für die massenweise Enteignung von jüdischen Menschen in Bremen in den Jahr 1939-1945 detailliert beschrieben.  <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 1950 stellt Selma Hauptmann auch einen Entschädigungsantrag (StAB 4,54 E 2946), den sie 1962 wieder zurückzieht, als deutlich geworden ist, dass es dabei um die Rückerstattung (des Umzugsgutes) geht und nicht um Entschädigung.,2 Liftvan und 6 Kisten (an anderer Stelle 1 Liftvan und 6 Kisten)
 
                                - SimpleSearch2:  Hauptmann, geb. Mayer,Selma,Selma Hauptmann, geb. Mayer,Deutschland,Freiburg i. Breisgau,weiblich,Freiburg i. Breisgau,StAB 4,54 Rü 5320<br class="linefeed" />StAB 4,44/2-193<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />StAB 4,42/6 Rü 5320<br class="linefeed" />(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 166/3 Nr. 1979 u.a. - nicht eingesehen)<br class="linefeed" />StAB 4,54 E 2946 (Entschädigungsakte Selma Hauptmanns im Staatsarchiv Bremen)<br class="linefeed" />,https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13689779.html<br class="linefeed" />https://www.researchgate.net/publication/346658461_Alfred_Hauptmann_-_Schicksal_eines_deutsch-judischen_Neurologen<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />,Im Umzugsgut befanden sich auch Antiquitäten, eine Kunstsammlung (mittelalterliche Holzskulpturen, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen u.a.), eine Bibliothek mit Klassikern, kunsthistorischer und medizinischer Fachliteratur.<br class="linefeed" />Einige der mittelalterlichen Holzskulpturen wurden im Jahr 1924 im Rahmen der Ausstellung "Mittelalterliche Kunst des Oberrheins" im Augustinermuseum in Freiburg ausgestellt.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 2024 ist eine Publikation der Wittheit zu Bremen erschienen, die den Titel trägt: Judentum und Antisemitismus. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (ISBN 978-3-95494-326-5). Im Beitrag "Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern" von Susanne Kiel (auf den Seiten 151-173 in dem Band) wird die Familie Hauptmann als Beispielfall für die massenweise Enteignung von jüdischen Menschen in Bremen in den Jahr 1939-1945 detailliert beschrieben.  <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 1950 stellt Selma Hauptmann auch einen Entschädigungsantrag (StAB 4,54 E 2946), den sie 1962 wieder zurückzieht, als deutlich geworden ist, dass es dabei um die Rückerstattung (des Umzugsgutes) geht und nicht um Entschädigung.,2 Liftvan und 6 Kisten (an anderer Stelle 1 Liftvan und 6 Kisten)
 
                                - FirstName_S:  Selma
 
                                - SortedName_S:  Hauptmann, geb. Mayer, Selma
 
                                - DisplayName_S:  Selma Hauptmann, geb. Mayer
 
                                - CountryOfBirth_S:  Deutschland
 
                                - CountryOfDeath_S:  USA
 
                                - LastResidence_S:  Freiburg i. Breisgau
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Freiburg i. Breisgau
 
                                - Sex_S:  weiblich
 
                                - Nationality_S:  Deutsche / Deutscher
 
                                - Biography_S:  Ehefrau von Prof. Dr. Alfred Hauptmann.<br class="linefeed" />Tochter: Eva-Maria Hauptmann<br class="linefeed" />Anschrift in USA: Massachusetts, USA, Hill House.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Selma Hauptmann hatte Kunstgeschichte studiert und mit ihrem sehr kunstinteressierten und kunstverständigen Ehemann eine große Kunstsammlung zusammengetragen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
 
                                - HistoricalAddress_S:  Freiburg i. Breisgau
 
                                - PrimarySource_S:  StAB 4,54 Rü 5320<br class="linefeed" />StAB 4,44/2-193<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />StAB 4,42/6 Rü 5320<br class="linefeed" />(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, F 166/3 Nr. 1979 u.a. - nicht eingesehen)<br class="linefeed" />StAB 4,54 E 2946 (Entschädigungsakte Selma Hauptmanns im Staatsarchiv Bremen)<br class="linefeed" />
 
                                - SecondarySource_S:  https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13689779.html<br class="linefeed" />https://www.researchgate.net/publication/346658461_Alfred_Hauptmann_-_Schicksal_eines_deutsch-judischen_Neurologen<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />
 
                                - Comment_S:  Im Umzugsgut befanden sich auch Antiquitäten, eine Kunstsammlung (mittelalterliche Holzskulpturen, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen u.a.), eine Bibliothek mit Klassikern, kunsthistorischer und medizinischer Fachliteratur.<br class="linefeed" />Einige der mittelalterlichen Holzskulpturen wurden im Jahr 1924 im Rahmen der Ausstellung "Mittelalterliche Kunst des Oberrheins" im Augustinermuseum in Freiburg ausgestellt.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 2024 ist eine Publikation der Wittheit zu Bremen erschienen, die den Titel trägt: Judentum und Antisemitismus. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (ISBN 978-3-95494-326-5). Im Beitrag "Die Hafenstadt Bremen und das Umzugsgut von als Juden verfolgten Auswanderern" von Susanne Kiel (auf den Seiten 151-173 in dem Band) wird die Familie Hauptmann als Beispielfall für die massenweise Enteignung von jüdischen Menschen in Bremen in den Jahr 1939-1945 detailliert beschrieben.  <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Jahr 1950 stellt Selma Hauptmann auch einen Entschädigungsantrag (StAB 4,54 E 2946), den sie 1962 wieder zurückzieht, als deutlich geworden ist, dass es dabei um die Rückerstattung (des Umzugsgutes) geht und nicht um Entschädigung.
 
                                - SortedName_multi_facet:  Hauptmann, geb. Mayer, Selma (21.12.1885 - ?)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Hauptmann, geb. Mayer, Selma (21.12.1885 - ?)
 
                                - Objects_multi_facet:  30be8758-92b7-45cf-ac60-801771c164b3
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  30be8758-92b7-45cf-ac60-801771c164b3
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  21.12.1885 - ?
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  2 Liftvan und 6 Kisten (an anderer Stelle 1 Liftvan und 6 Kisten)
 
                                - Objects_Dating_0_S:  1939
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  0
 
                                - _version_:  1817056225773224000
 
                                - mediacount:  0
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  722d0091-5090-48d1-aa0a-3083ca5e998b:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"30be8758-92b7-45cf-ac60-801771c164b3"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"722d0091-5090-48d1-aa0a-3083ca5e998b")
 
                                - goodsObj:  [object Object]