Die LostLift Datenbank
Umzugsgut: Ilse Keuthe, später: Schlosser, geb. Heilbrun
Dokumente: Anzahl 8 
                                    
mehrweniger
                                                                    
                                Provenienz:
Transport (Land)
Lagerung
Transport (Land)
Lagerung
Ablieferung
Versteigerung
Umzugsgutliste
                             
                        Möbel, Geschirr, Besteck, Glas, Küchengerät, Lampen, Kleidung und Bettwaren.
Außerdem: 1 Heißwasserspender, 1 Küchenwaage mit Gewichten, 1 Plättbrett, 1 Christbaumständer, 1 Brotkapsel, 1 Nähwagen, 1 Drehplatte, 1 dreiarmige Lampe, 1 Gasherd mit Backeinrichtung, 1 Fahrrad unkomplett, 1 Iluminatorlampe, 1 Geige mit Kasten und 2 Bogen,  2 Lauten mit Hülle, defekt,1 Plakette, 1 Hängematte, 3 Spiele, 1 Ventilator, Teppiche, 1 Porzellan-Papagei, 1 Bronze weiblicher Akt, 1 Kristallschiff, 1 Porzellangruppe Papagei, 1 Urne Diana, 1 Tischgong, 1 Werk 3 Bände Deutscher Kaufmann von heute, 4 Bücher, 1 Kaffeemaschine, 4 Bilderrahmen, 1 Tennisschläger mit Spanner, 2 Liegestühle.
Kunst: 1 Ölgemälde mit Goldrahmen (Landschaft), 2 Bilder mit Rahmen (beschädigt), 1 kleines Blumenstillleben, 1 Bild mit Glas und Rahmen.
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 6215
                    
Ablieferung
Überweisung
                            Hans Klemm
                        Oberfinanzkasse Mitteldeutschland in Magedeburg (Aktenzeichen 05400 VIII)
                    
                            
                                10848,65
                                 RM
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 6215
                    
Rückerstattungsverfahren
Zusatzinformationen
Das Umzugsgut lagert bis Ende 1940 im Bremer Freihafen und wird dann aufgrund vermeindlicher Steuerrückstände nach Leipzig beordert. Nach Zahlung der Rückstände erfolgt keine Herausgabe, stattdessen wird das Gut im Oktober 1944 in Leipzig versteigert.