Die LostLift Datenbank
Umzugsgut: Ignatz Hes
Dokumente: Anzahl 7 
                                    
mehrweniger
                                                                    
                                Provenienz:
Zoll
                            Oberfinanzpräsident Hannover
                        OFP Hannover an Zollamt Bremen am  21.3.1939
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            Hes, Ignatz und Selma_Papenburg_NLA HA Hann. 210 Acc. 2004025 Nr. 2515 (8)_
                    
Devisenverfahren
Ablieferung
Transport (Land)
Lagerung
                        
                            Fa. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG
                        Bremen, BLG Lagernr. 1435a, 
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,42/3-85 (eingelagert über Fa. Friedrich Bohne)
                    
Versteigerung
Rückerstattungsverfahren
                            Landesamt für Wiedergutmachung Bremen
                        Antragstellerinnen sind die Töchter Alice und Renate.
Zuerst verhandelt in Hannover, Landgericht, Wiedergutmachungsamt (32 WgK 121/61). Am 6.11.1963 wird ein Vergleich über die Zahlung von 4.500 DM über den im Haus in Papenburg entzogenen Hausrat geschlossen. Weiter wird beantragt, den Anspruch wegen entzogenem Umzugsgut nach Bremen zu verwiesen.
Verweis an das Landgericht Bremen am 06.04.1966 (15-O-3004/66). Der Antrag wird mit Beschluss vom 23.09.1966 zurückgewiesen, da der Nachweis, dass in Bremen Umzugsgut der Familie Hes gelagert hat, nicht erbracht werden konnte, noch dass überhaupt Umzugsgut verschickt worden ist. Auch eine Beschwerde gegen diesen Beschluss wird zurückgewiesen. 
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 6183
                    
Zusatzinformationen
Im Rückerstattungsverfahren, das zuerst in Hannover und später in Bremen verhandelt wird, wird erst drei Jahre nach Antragstellung deutlich, dass es auch um Umzugsgut geht. Der ehemalige Kompagnon von Ignatz Hes, Bernhard Rothschild, schreibt, dass Hes erwähnt hat, dass er einen Liftvan in Bremen "im Aussenhafen" gelagert hatte, der später von der Gestapo für 580 RM versteigert worden sein soll. Auch die Tochter Alice konnte sich daran erinnern. Verständlicherweise können sie in den 1960er Jahren keine Liftbezeichnung nennen. Wenn Ignatz sie überhaupt gekannt hatte, dann hat er sie offenbar nicht aufbewahrt.
Im Laufe des Bremer Rückerstattungsverfahrens (1959-1966) kann in Bremen kein Beleg oder weiterer Hinweis für gepacktes Umzugsgut, weder im Hafen noch bei der BLG gefunden werden. Wir können heute (im Jahr 2024) die beiden Liftvan mit der Bezeichnung F.B. (für Friedrich Bohne) 1745/1 und 2 der Familie Hes zuordnen, die bei der BLG von 23.3.1939 bis 25.2.1941 unter der Lagernummer 1435a eingelagert gewesen waren. Denn in der Devisenakte des Niedersächsischem Landesarchivs Hannover (NLA HA Hann. 210 Acc. 2004/025 Nr. 2515) wird der ganze Transport inkl. Umzugsgutliste, Speditionsfirma (Friedrich Bohne), Zollamt, Versteigerung in Bremen etc. offenbar.
Warum in der Nachkriegszeit nicht auf diese Stellen zurückgegriffen worden ist, um Informationen einzuholen, ist unverständlich (19.06.2024 sk).