Die LostLift Datenbank
Umzugsgut: Rudolf Franz Geiringer, später: Gerrick
Dokumente: Anzahl 5 
                                    
mehrweniger
                                                                    
                                Provenienz:
Transport (Land)
                            Fa. Kirchner & Co.
                        Wien I, Kärntnerring 4 (Wohnhaus) -> Wien XX, Dresnderstr. 112 (Lager)
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 5280
                    
Lagerung
Transport (Land)
Lagerung
                        
                            Fa. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG
                        Bremen, BLG Lagernr. 2491a, Lagerplatz 17
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,42/3-85: Lagerung von 2 Liftvan über Johann Heckemann ('# 15256 mit 4.710 kg und # 127 mit 3.850 kg)
                    
Beschlagnahmung
Transport (Land)
Umzugsgutliste
                             
                        Möbel (Jugendstil), mind. 37 zum Teil sehr hochwertige Teppiche, Hausrat, Kleidung uvm.
Sehr viele Bücher (v.a. kunsthistorisch)
 
Sehr viele Kunstobjekte (Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Studien etc.) von u.a. diesen Künstlern (s. Medien):
Albert Janesch, G. Drah, Alois Hans Schramm, F. Kirchbach, Rudolf Hofmann, A. Gasparinez, von Saar, Hip le Las, Ernst Bayer, Oskar Larsen, Ernst Huber, Eugenie Heger, F. Ulreich, (J. Harter), R.C. Andersen (Robin Christian A. ?), Wilhelm Kaufmann, A. Waagner, Leo Putz, Rudolf Kriser, Kreis Franz Xaver, Robert Skala, Heinrich Lesow, Hermann F.C. ten Kate, Anton Müller, Heinrich Mauer, H. Rauchinger, C. von Merode, Ed. Levbold, L. Lauterbach, Carl Pippich, Franz Köberl, I. Haier, Carl Goebel, Peralli, Charles André Vanloo, Eduard Zetsche, Josef Schaffer, Anton Strassgschwandtner, J. Hasslvanda, Gustav Klimt, Monogrammist A. R. Burg, Engl Romanist aus dem Kreis Marten de Vos. 
39 Holzskulpturen (16.-18. Jh) 
Reliquienschrein, Hausaltärchen, Barockvitrine, barocker Drehtabernakel uvm.
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 5280
                    
Versteigerung
                             Dorotheum Wien
                        Wien, Dorotheum (s. Medien)
Erlös mindestens (wegen Unvollständigkeit der Listen): 46.220,40 RM
                    
                            
                                    
                                 EUR
                            
                            
                            
                            Auf der ersten Seite des Versteigerungsprotokolles des Dorotheums, Konsignation Nr. 586 (s. Dokument 4) sind handschriftlich einige Details zum Vorgang aufgeführt:
zum Umzugsgut selbst, wie der Name des Eigentümers Dr. Rudolf Geiringer, der Spediteur Kirchner und Co., Liftbezeichnung und Gewicht, 
sowie Details zur Versteigerung im Dorotheum: die Aufteilung der Objekte, z.B "Kunst 84 -", "Wiener Neustadt 1 - 83", der Schätzmeister Franz Kienast, die Experten Dr. Herbst, Dr. Kraus und Primavesi, Namen mit Nummern (vielleicht Käufernamen?) und Vugesta Nummern. (Siehe Zusatzinformationen)
                            StAB 4,54 Rü 5280
                    
Rückerstattungsverfahren
Zusatzinformationen
In den beiden Liftvans befanden sich sehr viele hochwertige Gegenstände (sie sind in der Liste Umzugsgut und im Versteigerungsprotokoll, beide als .pdf-Datei hochgeladen, nachzulesen). Ein Beispiel ist die Versteigerungsnummer 576/421 des Dorotheums:
'Polnischer Maler aus der 2. Hälfte des 19. Jahrh. "Ein polnischer König belehrt einen Getreuen", Öl, Leinwand, 245 x 320 gold Rahmen.   -> Schätzpreis: 1.000 RM und Zuschlagpreis: 3.000 RM.' (vgl. Versteigerungsprotokoll, archivalische Seite 82)
Auf der ersten Seite des Versteigerungsprotokolles des Dorotheums, Konsignation Nr. 586 (s. Dokument 4) sind handschriftlich einige Details zur Versteigerung/Vorbereitung aufgeführt:
zum Umzugsgut selbst, wie der Name des Eigentümers Dr. Rudolf Geiringer, der Spediteur Kirchner und Co., Liftbezeichnung und Gewicht, 
sowie Details zur Versteigerung im Dorotheum: die Aufteilung der Objekte, z.B "Kunst 84 -", "Wiener Neustadt 1 - 83", der Schätzmeister Franz Kienast, die Experten Dr. Herbst, Dr. Kraus und Primavesi, Namen mit Nummern (vielleicht Käufernamen?) und Vugesta Nummern.
Möglicherweise war auch die Vugesta Käufer von 5 Posten diverser Konvolute, Handzeichnungen, Aquarelle, Graphiken und Illustrationsvorlagen, die auf der letzten Seite des Versteigerungsprotokolls folgendermaßen bezeichnet sind: Dr. Rudolf J. Geiringer (Kirchner).
Folgende Namen sind aufgeführt (vmtl. die Experten und die ihnen zugeordneten Lots):
Dr. Herbst u. Dr. Kraus 149-156-160
Dr. Herbst 167-209
Primavesi 210-231
Dr. Leporini 157, 159,161-165, 232, 490-494 (vlt. Heinrich Leporini, Kunsthistoriker und Kurator?)
Kraus 158
Schönland 233-300, 344-374
Enzinger II 84-147 Kunst, 378-388, 421
Mohr 414-416, 418-420
Paht (?) 301-343
Skoppik 422-489 Bücher
Die beiden leeren 6-m-Liftvan wurden weit über den Schätzpreis von je 60 RM für 200 bzw. 220 RM verkauft.