Person: Hildegard Brilling
            
        
         
        
            
                
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                     
                    
                    
                    
                     Berlin, SW 29, Blücherstr. 57
 
                 
             
            
         
        
            
                
                     
                    
                     Ehemann: Erich Brilling
Israel, Givat Rambam, Schikun Olim, Block 2.
 
                    
                     Die Auswanderung nach Paraguay war ursprünglich am 31.03.1939 mit dem Schiff geplant, verzögert sich jedoch und fand bedingt durch den Kriegsausbruch nicht mehr statt. Hildegard Brilling musste von 1939-1943 Zwangsarbeit leisten. Das Paar überlebte den Krieg im Untergrund und wanderte 1948 nach Israel aus. 
 
                     
                    
                     StAB 4,54 Rü 5969
StAB 4,42/3-85
152 WGK 94.59 (Wiedergutmachungsakte) Berlin, 42 WGA 126/55 (Gold und Silber), 1 Wik 283/1960, B812 – BV 44/441
 
                    
                     Biographisches Lexikon der Theaterkünstler - Google Books
 
                    
                    
                     
                     
                    
                    
                  
                 
             
         
         
        
            
            
                Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (Hrsg.), LostLift Datenbank, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Person: Hildegard Brilling, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/de/detail/person/389d7545-fb7c-4bd5-8dec-49df09ed7c7b (Zuletzt aktualisiert am:  2.1.2024)
            
 
         
         
         
        
            
                
                
                    
                        
                                - Key:  389d7545-fb7c-4bd5-8dec-49df09ed7c7b
 
                                - Module_ref:  person
 
                                - Create_date:  2021-02-01T13:33:18Z
 
                                - Change_date:  2022-09-11T22:00:00Z
 
                                - Sync_date:  2024-01-02T22:12:39Z
 
                                - Type_S:  Person
 
                                - TypePerson_multi_facet_filter:  Person
 
                                - Name_S:  Brilling
 
                                - Subject_S_sort:  Brilling
 
                                - SimpleSearch:  Brilling,Hildegard,Hildegard Brilling,Deutschland,Berlin,Berlin,weiblich,Kaufhausangestellte,Berlin, SW 29, Blücherstr. 57,StAB 4,54 Rü 5969<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />152 WGK 94.59 (Wiedergutmachungsakte) Berlin, 42 WGA 126/55 (Gold und Silber), 1 Wik 283/1960, B812 – BV 44/441,Biographisches Lexikon der Theaterkünstler - Google Books,Die Auswanderung nach Paraguay war ursprünglich am 31.03.1939 mit dem Schiff geplant, verzögert sich jedoch und fand bedingt durch den Kriegsausbruch nicht mehr statt. Hildegard Brilling musste von 1939-1943 Zwangsarbeit leisten. Das Paar überlebte den Krieg im Untergrund und wanderte 1948 nach Israel aus. ,14 Kolli, später verpackt in einen Liftvan
 
                                - SimpleSearch2:  Brilling,Hildegard,Hildegard Brilling,Deutschland,Berlin,Berlin,weiblich,Kaufhausangestellte,Berlin, SW 29, Blücherstr. 57,StAB 4,54 Rü 5969<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />152 WGK 94.59 (Wiedergutmachungsakte) Berlin, 42 WGA 126/55 (Gold und Silber), 1 Wik 283/1960, B812 – BV 44/441,Biographisches Lexikon der Theaterkünstler - Google Books,Die Auswanderung nach Paraguay war ursprünglich am 31.03.1939 mit dem Schiff geplant, verzögert sich jedoch und fand bedingt durch den Kriegsausbruch nicht mehr statt. Hildegard Brilling musste von 1939-1943 Zwangsarbeit leisten. Das Paar überlebte den Krieg im Untergrund und wanderte 1948 nach Israel aus. ,14 Kolli, später verpackt in einen Liftvan
 
                                - FirstName_S:  Hildegard
 
                                - SortedName_S:  Brilling, Hildegard
 
                                - DisplayName_S:  Hildegard Brilling
 
                                - CountryOfBirth_S:  Deutschland
 
                                - CityOfBirth_S:  Berlin
 
                                - LastResidence_S:  Berlin
 
                                - ResidencePerson_multi_facet_filter:  Berlin
 
                                - Sex_S:  weiblich
 
                                - Occupation_S:  Kaufhausangestellte
 
                                - Biography_S:  Ehemann: Erich Brilling<br class="linefeed" />Israel, Givat Rambam, Schikun Olim, Block 2.
 
                                - HistoricalAddress_S:  Berlin, SW 29, Blücherstr. 57
 
                                - PrimarySource_S:  StAB 4,54 Rü 5969<br class="linefeed" />StAB 4,42/3-85<br class="linefeed" />152 WGK 94.59 (Wiedergutmachungsakte) Berlin, 42 WGA 126/55 (Gold und Silber), 1 Wik 283/1960, B812 – BV 44/441
 
                                - SecondarySource_S:  Biographisches Lexikon der Theaterkünstler - Google Books
 
                                - Comment_S:  Die Auswanderung nach Paraguay war ursprünglich am 31.03.1939 mit dem Schiff geplant, verzögert sich jedoch und fand bedingt durch den Kriegsausbruch nicht mehr statt. Hildegard Brilling musste von 1939-1943 Zwangsarbeit leisten. Das Paar überlebte den Krieg im Untergrund und wanderte 1948 nach Israel aus. 
 
                                - SortedName_multi_facet:  Brilling, Hildegard (20.10.1908 - ?)
 
                                - SortedName_multi_facet_filter:  Brilling, Hildegard (20.10.1908 - ?)
 
                                - Objects_multi_facet:  6fca32d9-53ec-41de-90d0-a62e719e4136
 
                                - Objects_multi_facet_filter:  6fca32d9-53ec-41de-90d0-a62e719e4136
 
                                - lists_s:  Datings,Objects,WebLinks
 
                                - list_Datings_I:  1
 
                                - Datings_Dating_0_S:  20.10.1908 - ?
 
                                - list_Objects_I:  1
 
                                - Objects_Attribute_0_S:  gesichert
 
                                - Objects_ObjectTitle_0_S:  14 Kolli, später verpackt in einen Liftvan
 
                                - Objects_Dating_0_S:  1939
 
                                - list_WebLinks_I:  0
 
                                - list_Media_I:  0
 
                                - _version_:  1787019765157462000
 
                                - mediacount:  0
 
                                - goodsTest:  it works
 
                                - test:  389d7545-fb7c-4bd5-8dec-49df09ed7c7b:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"6fca32d9-53ec-41de-90d0-a62e719e4136"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"389d7545-fb7c-4bd5-8dec-49df09ed7c7b")
 
                                - goodsObj:  [object Object]