Die LostLift Datenbank
Umzugsgut: Johanna Marx
Dokumente: Anzahl 4 
                                    
mehrweniger
                                                                    
                                Provenienz:
Transport (Land)
                            Fa. Hölzer & Co.
                        Bielefeld -> Bremen
Das Umzugsgut war am 6.3.1939 mit 3.000 RM versichert worden.
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Ra 981
                    
Lagerung
Lagerung
                        
                            Fa. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG
                        Bremen, BLG Lagernr. 9260a, Schuppen 14
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 5215
                    
Umzugsgutliste
                             
                        Wohnzimmereinrichtung (Schreibschrank, Bücherschrank, Sessel, Stühle, Sofa, Lampe, Teppich, div. Vasen, Radio, div. Bilder, Kleinigkeiten, Schlafsofa, Schrank, Nähmaschine, Heizkissen, Gardinen, Schreibmaschine, Fotoapparat, Fernstecher, Betten, Briefpapier, Schirme, Schreibmappen, 3 kleine Radierungen uvm.
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Rü 5215. Liste erstellt am 13. Juli 1939, "überprüft" vom Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde 1. Polizeirevier, i.A. gez. Bilzau, Pol. Obermeister aus Bielefeld
                    
Überweisung
                            Deutsche Amerika-Linie
                        Finanzkasse Münster
                    
                            
                                514,25
                                 RM
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Ra 981
Überweisung des Passageguthabens von Johanna Marx. Laut Schreiben des OFP Westfalen in Münster mit Schreiben vom 31.3.1943 - Beschlagnahmung gemäß der 11. Verordnung zum RBG vom 25.11.1941 und Aktenzeichen: O 5210 - 3302/P II 5/D
                    
Rückerstattungsverfahren
                            Landesamt für Wiedergutmachung Bremen
                        Die Verhandlung um die Passagekosten werden am 20.11.1950 an die Central Claims Registry Bad Nenndorf verwiesen.
Der Antrag um das Umzugsgut wird am 26.03.1952 zurückgenommen, da die Klärung fortan beim Bayerischen Landesentschädigungsamt in München übernommen werden soll.
                    
                            
                                
                                 EUR
                            
                            
                            
                            
                            StAB 4,54 Ra 981
                    
Rückerstattungsverfahren
Zusatzinformationen
Johanna Marx erklärt in einer Eidesstattlichen Versicherung, dass sie im Jahr 1939 Speditionskosten in Höhre von 2.389,75 RM an die Firma Hölzer & Co., Bremen gezahlt hat (s. StAB 4,54 Rü 5215).
Die Oberfinanzdirektion Bremen erwähnt, dass ein Schreiben des Zollamts Überseehafen in Bremen an den ehemaligen Oberfinanzpräsidenten Westfalen, Devisenstelle, Münster vom 31.10.1941 (AZ: Devisenüberwachung D 1017 B - 87/54 - Z 34 - 62) (in Münster) vorliegt, nachdem Fa. Hölzer & Co. im Auftrag der Gestapo Bremen, die Wiedereinfuhr des Liftvans H & Co. 700 der jüdischen Auswanderer Geschwister Erna und Johanna Marx aus Bielefeld beantragt hat. (vgl. StAB 4,54 Rü 5215)
[-> In Bremen sind keine Zollunterlagen aus dieser Zeit erhalten. Deswegen wären Hinweise auf andere Archive, in denen über diese Vorkommnisse berichtet wird, für die Forschungen zu diesem Thema besonders wertvoll.]